Bibliographie

Findelkinder (1981)
Gedichte, Geschichten, Aphorismen.
240 Seiten, gebunden, mit einer Schwarz-Weiß-Photographie und einem Handschrift-Faksimile.
Tübingen: NOMEN+OMEN.
Zweite Auflage 1984.
ISBN 3-923182-00-7
Nur antiquarisch erhältlich.

Mag denn keiner die Bundesrepublik? (1984)
Aperçus, Geschichten, Lieder, Noten.
80 Seiten, broschiert, mit fünf Faksimiles von Notenhandschriften.
Tübingen: NOMEN+OMEN.
Zweite Auflage 1985.
ISBN 3-923182-02-3
Nur antiquarisch erhältlich.

Der Dandy und andere (1986)
Monologe und Erzählungen.
Der Wunsch zu herrschen ist in unseren demokratischen Zeiten vielleicht nicht mehr so ausgeprägt. Aber Herr sein will man doch. Und das Herrentum, früher in die Machtzentren der Höfe eingekapselt, scheint sich nach deren Öffnung als eine seltsame dünne Soße über das ganze Volk ergossen zu haben, um Abertausende kleiner Herren sprießen zu lassen: die Bohne heißt „Prinzeß“, die Kartoffel heißt „Herzogin“, der Hosenträger heißt „Privileg“, das Rasierwasser heißt „Prestige“, der Sekt heißt „Fürst“, und der Kühlschrank heißt „Monarch“. Das hausbackene Lebensgefühl unserer rechtschaffenen Republik droht in einem Abgrund von Vornehmheit zu versinken. (Rückseite Umschlag)
Zwei Monologe und vier Geschichten zum Thema männlicher Einsamkeit, ihres Genusses und ihrer Unmöglichkeit. Der Dandy und andere: Die feine Art, sich den Zeitgeist zum Feinde zu machen. (Innenseite Umschlag)
119 Seiten, gebunden, mit Handzeichnungen von Dorothee v. Harsdorf.
Zürich: Haffmans Verlag.
ISBN 3-251-00086-1
Erstausgabe nur antiquarisch erhältlich.
Zur Neuausgabe (zusammen mit „Die Kunst der Herablassung“)

Klein-Oden (1987)
7 x 7 poetische Schüttelreime.
84 Seiten, gebunden, mit handabgezogenem Marmor-Vorsatzpapier aus Van-Gelder-Bütten, Manufaktur Dorothee von Harsdorf.
Tübingen: NOMEN+OMEN.
ISBN 3-923182-03-1
Nur antiquarisch erhältlich.

Sire, es ist Zeit (1990)
Ein Programm über uns und die Französische Revolution.
Texte, Lieder, Notizen.
128 Seiten, broschiert, mit vier Faksimiles von Notenhandschriften, zwei Schwarz-Weiß-Photographien und zwei Abbildungen.
Tübingen: NOMEN+OMEN.
ISBN 3-923182-04-X
Nur antiquarisch erhältlich.

Essays über Geschmack, Humor, Adel, Küsse und andere Gegenstände zwischen Poesie, Geschichte und Physik (1992)
Haffmans Taschenbuch 183
Ansichten des letzten Bürgers und Dandys. Eine Kritik der Schrumpfung. Für eine reiche Ausgestaltung und Betrachtung des Alltagslebens. (Rückseite Buchdeckel)
176 Seiten, broschiert.
Zürich: Haffmans Verlag.
ISBN 3-251-01183-9

Die Kunst der Herablassung (1995)
Vollständiger Text des Bühnenprogramms mit Produktionstagebuch.
„Ich rauche nicht. Ich hoffe.“ Ein melancholischer Ästhet spielt ein Spiel mit dem Verlust, aus dem er geläutert hervorgeht. Die aktuellste Version der Weltfremdheit. (Rückseite Umschlag)
Der Scharfsinn der Theologen hat sich jahrhundertelang gewetzt am unauflösbaren Widerspruch von nicht rationalen Glaubensinhalten und logischem Denkvermögen. Die Feder, in Zeiten der Zensur, hat sich einerseits zugespitzt an dem, was der Autor sagen durfte und andrerseits an dem, was er sagen wollte. Die Botschaft eines Kritikers der allseits offenen Massendemokratie bildet sich mühsam und oft schmerzhaft zwischen den Positionen, denen er zustimmen muß, und dem Ort, wo er hingehören würde, wenn es den gäbe. (Innenseite Umschlag)
131 Seiten, gebunden, mit Schwarz-Weiß-Photographien von Fritz Haase.
Hechingen: NOMEN+OMEN.
ISBN 3-923182-08-2
Restexemplare der Erstausgabe auf Anfrage (→ Kontakt) noch erhältlich.
Zur Neuausgabe (zusammen mit „Der Dandy und andere“)

Das kleine Schaf und der gute Hirte (2004)
Besser kann es einem kleinen Schaf einfach nicht gehen! Frisches Wasser und fettes Gras in Hülle und Fülle. Und wenn es dunkel oder gefährlich oder das Schaf traurig ist? Dann weiß der Hirte immer ganz genau, wo es langgeht und wie man so ein kleines Schaf richtig gut trösten kann. Der bekannteste Psalm der Bibel für Kinder erzählt. (Rückseite Buchdeckel)
32 Seiten, gebunden, mit Illustrationen von Anja Reichel.
Stuttgart / Wien: Gabriel Verlag (Thienemann Verlag).
ISBN 3-522-30053-X
Nur antiquarisch erhältlich.
Erschienen in niederländischer und italienischer Übersetzung:
Nooit meer bang (Mozaïek Junior / Boekencentrum 2005)
La pecorella e il buon pastore (San Paolo Edizioni 2014)

Die Flugnatter (2008)
Tägliche Gedanken vom 6.10.2005 bis zum 10.10.08.
Mit Gastbeiträgen von: Martin Betz, Annett Kuhr, Bernd Schrade, Maka Kandelaki.
32 Seiten, lose im Umschlag, mit fünfzehn Zeichnungen von Christof Stählin.
Hechingen: NOMEN+OMEN.

Die Wolken (2010)
Gedicht.
8 Seiten, geheftet, Handschrift-Faksimile mit acht Zeichnungen von Dominique Rebourgeon.
Hechingen: NOMEN+OMEN.
Alternatives Cover:


Der Schatten (2011)
Gedicht.
8 Seiten, geheftet, Handschrift-Faksimile mit acht Zeichnungen von Dominique Rebourgeon.
Hechingen: NOMEN+OMEN.
Nur antiquarisch erhältlich.

Der Goldwäscher (2013)
100 philosophische Schüttelreime.
32 Seiten, geheftet, Handschrift-Faksimile mit sieben Zeichnungen von Dominique Rebourgeon.
Hechingen: NOMEN+OMEN.
Nur antiquarisch erhältlich.

Da drunten, da drinnen (2014)
Ein Gedicht über das Erdinnere.
16 Seiten, geheftet, Handschrift-Faksimile mit zehn Zeichnungen von Dominique Rebourgeon.
Hechingen: NOMEN+OMEN.

Das große Christof Stählin Liederbuch (2022)
Ausgewählt und transkribiert von Holger Saarmann, Philipp Dewald und Matthias Binner.
185 Seiten, Ringbindung, mit Photographien, Zeichnungen und Graphiken von Christof Stählin, Anselm Stählin, Oda Stählin, Frieder Grindler, Wolfgang Schmidt, Helmut König und Heiner Grieder.
Hechingen: Christof-Stählin-Gesellschaft e.V.

SAGO – Alles, was ein Lied braucht (2022)
Unterweisungen aus Christof Stählins Schule für Musik und Poesie.
Mit Originaltexten und Beiträgen seiner Schülerinnen und Schüler, zusammengestellt und ergänzt von Philipp S. Rhaesa.
284 Seiten, gebunden, mit Zeichnungen von Matthias Reuter.
Neuhofen an der Ybbs: EDITION NOMEN+OMEN / ZEUYS BOOKS.
Zweite Auflage 2023.
ISBN 978-3-903893-11-5

Der Dandy & Die Kunst der Herablassung (2025)
Mit einem Vorwort von Philipp Dewald und einer Nachbemerkung von Martin Betz.
Fein beobachtete Alltagssituationen, poetische Couplets und pointierte Geschichten, die im Geiste nachhallen – das alles findet sich bei Christof Stählin. Dieser Band vereint „Der Dandy und andere“ von 1986 sowie das Bühnenprogramm „Die Kunst der Herablassung“ aus 1995, die auch heute noch lesenswert sind. Der Sprachkünstler Stählin versteht es, mit Figuren, die aus der Zeit gefallen scheinen, zeitlose Geschichten zu erzählen. (Innenseite Banderole)
Das Produktionstagebuch aus der Erstausgabe von „Die Kunst der Herablassung“ ist hier digital verfügbar.
160 Seiten, gebunden, mit Illustrationen und kalligraphischen Elementen des Herausgebers Ralf Plenz.
Reihe „Perlen der Literatur“, Band 31
Hamburg: Input-Verlag.
ISBN 978-3-941905-66-5
Herausgaben
Schöner denken Nr. 1-9
Hausmitteilungen des NOMEN+OMEN-Verlages /
Zeitung für Humor und Mystik
Tübingen 1979-1986: NOMEN+OMEN.
Martin Betz:
Der Ballonfahrer – Gedichte
Mit Zeichnungen von Barbara Thornton
und einem Nachwort von Christof Stählin
Tübingen 1983: NOMEN+OMEN.
Martin Betz:
Von Kopf bis Kissen – Gedichte
Mit einem Nachwort von Valentin Braitenberg
Hechingen 1992: NOMEN+OMEN.
Übersetzungen
Imke Sönnichsen / Elizabeth Liddle:
Mama, wie groß ist der Himmel?
Aus dem Englischen von Christof Stählin
Stuttgart / Wien 2003: Gabriel Verlag.
Imke Sönnichsen / Elizabeth Liddle:
Das ist so ungerecht!
Aus dem Englischen von Christof Stählin
Stuttgart / Wien 2009: Gabriel Verlag.
Imke Sönnichsen / Elizabeth Liddle:
Mal bin ich der Beste und mal du!
Aus dem Englischen von Christof Stählin
Stuttgart / Wien 2010: Gabriel Verlag.



Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen
Zigeunerwagenstory
in: Schrift 19 – Heimbau im Bund
Hg.: Bund deutscher Jungenschaften
Februar 1964.
Singen in der Horte &
Die Kunst des Märchenerzählens
in: Der Eisbrecher
Hg.: Horst Fritsch & Bund deutscher Jungenschaften
Mai 1964.
The Eyes of Dina Lee (In Charlies Garten)
in: Schrift 22
Hg.: Bund deutscher Jungenschaften
Dezember 1964.
Das Dampfklavier, He Barbarossa (Text: Jens Koch),
Makaber macht lustig & In Charlies Garten
in: Der schräge Turm
Hg.: Konrad Schilling, Helmut König & Herbert Hoss
Bad Godesberg 1966: Voggenreiter Verlag.
Die Ballade von Villon und seiner dicken Margot
(Text: François Villon / Paul Zech), Der Henker von Paris
(Text: Fritz Graßhoff), Makaber macht lustig
in: Chanson 67
Hg.: Helmut König
Bad Godesberg 1968: xenophon / Voggenreiter Verlag.
Der Busen
in: der ruf Nr. 108 / 109
Bielefeld 1970: fkk-jugend e. V.
Zur Frage "Warum singst du?"
in: der ruf Nr. 110
Bielefeld 1970: fkk-jugend e. V.

Über das Wort »Liedermacher« (Das Wort Liedermacher)
in: Tübinger Texte Nr. 1 / 1975.
in: Folk-Magazin Nr. 5 / 1976.
in: reiheReader Nr. 2 / 1978.
und in: Liedermacher-Lesebuch – Prosa, Cartoons, Lieder
Hg.: Heinz Seeger
Würzburg 1982: Arena-Verlag.
Bernhard und der Silbrige
in: Columbus '76
Bern 1975: Hallwag-Verlag.
In der Discothek
in: Wortwechsel, Kommunikation im Alltag
Köln 1976: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen.
Sirna – Im Traum kann jeder fliegen
in: Helveticus 36 – Das große Jahrbuch von Spiel und Sport, von Erfindungen, Entdeckungen und Abenteuern aus aller Welt
Bern 1976: Hallwag-Verlag.
"Ich finde, daß die Präzision des Gefühls etwas ganz Entscheidendes ist"
in: Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft der Liedermacher
Hg.: Stephan Rögner
Obernburg, März 1976.
Tübingen ade
in: Tübinger Texte Nr. 2 / 1976.
Vier Lieder anläßlich der Wiedereinweihung
des Rathauses Isny am 18. Juni 1977
(Lob einer Provinzstadt, Die Lieblichkeit von Isny,
Die Pasquille, Ballade von der dicken Frau Albrecht)
in: Ansichten und Betrachtungen zur Einweihung
des erneuerten Rathauses Isny im Allgäu
Isny 1977: Stadtverwaltung.
Verstopft
in: Tübinger Texte Nr. 5 / 1977.
Vorwort
zu Thomas Felders Athomare Lieder
(Separates Liederheft zur gleichnamigen LP)
Lichtenstein 1977: Musik & Wort.
Eine Rede – Laudatio auf Konstantin Wecker
zum Deutschen Kleinkunstpreis 1977
in: Konkursbuch Nr. 1 – Zeitschrift für Vernunftkritik
– Vernunft und Emanzipation
Tübingen 1978: Verlag Gehrke & Poertner.
und in: reiheReader Nr. 2 / 1978.
Furunkellied
in: Konkursbuch Nr. 1 – Zeitschrift für Vernunftkritik
– Vernunft und Emanzipation
Tübingen 1978: Verlag Gehrke & Poertner.
und in: Satire-Jahrbuch 1
Hg.: Reinhard Hippen & Gerd Wollschon
Köln 1978: Satire-Verlag.
Verwandlung
in: Tübinger Blätter 66
Tübingen 1979: Bürger- und Verkehrsverein.
Das Bauernhaus
in: Tintenfass Nr. 2 – Magazin für Literatur und Kunst
Hg.: Gerd Haffmans
Zürich 1981: Diogenes.
Der Dandy
in: Der Rabe Nr. 1
Zürich 1982: Haffmans Verlag.
und in: ZEIT-Magazin Nr. 51, 11.12.1987.
und in: Winterfestival – Literarische Kostbarkeiten
von Autoren aus aller Welt
Hg.: Nikolaus Gatter
Bergisch Gladbach 1990: Bastei-Lübbe.
Der Klang der Leier und das Rascheln von Papier &
Überlegungen zum Verhältnis von Sprachtext und Notentext
in: Text + Kritik 74 / 75 – Thema: Johann Christian Günther
April 1982.
Adrenalin, Furunkellied
& Die Liebe der Wale
in:
Dorn im Ohr – Das lästige Liedermacher-Buch
Hg.: Bernhard Lassahn
Zürich 1982: Diogenes.
Mädchen auf der Schaukel
in: Das kleine dicke Liederbuch – Lieder und Tänze bis in unsere Zeit
Hg.: Heide Buhmann, Hanspeter Haeseler & Ralf Brandhorst
Schlüchtern 1983 (3. erw. Aufl.): Verlag Buhmann und Haeseler.
Das Rote-Tücher-Tragen
in: Der Rabe Nr. 4
Zürich 1983: Haffmans Verlag.
Ehrliche Antwort
in: Der Rabe Nr. 8
Zürich 1984: Haffmans Verlag.
Kaiserquartett und Deutschlandlied
in: "Politisch Lied, ein garstig Lied?" – Lied – Song – Chanson 2
(Schülerband, Materialband & 6-LP-Box)
Hg.: Manfred Sievritz
Wiesbaden 1984: Cappella.
Wer ist das Volk?
in: Deutsch-Folk – Auf der Suche nach der verlorenen Tradition
Hg.: Florian Steinbiß
Frankfurt am Main 1984: Fischer Verlag.
und in: Der Rabe Nr. 22
Zürich 1988: Haffmans Verlag.
Die Liebe der Wale &
Ein Skelett
in: Ich bin bei dir, aber du bist gerade weit weg –
Lieder und Texte aus dem Beziehungsdschungel
von Robert Gernhardt, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken u.a.
Hg.: Florian Steinbiß
Frankfurt am Main 1984: Fischer Verlag.
Saure Gurkenzeit
in: Der Rabe Nr. 11
Zürich 1985: Haffmans Verlag.
Der Nagelschmied
in: Hebel zu Ehren – Kalendergeschichten-Wettbewerb der Gemeinde
Hausen im Wiesental zum 225. Geburtstag von Johann Peter Hebel
Hausen 1985: Gemeindeverwaltung.
Fortschritt und Entwicklung (Schamanen und Ingenieure)
in: Konkursbuch Nr. 14 – Zeitschrift für Vernunftkritik
– Natur und Wissenschaft
Tübingen 1985: Verlag Gehrke & Poertner.
Oblaten, aus Ferne gebacken –
Philosophische Betrachtungen zur Kulturgeschichte des Fernrohrs
in: Stuttgarter Zeitung, Sonntagsbeilage, 06.04.1985.
Das Positive
in: GEP Buchmagazin Nr. 2 / 1985 – Nachdenken über Heimat.
in: Schloß und Akademie Tutzing
Hg.: Claus-Jürgen Roepke
München 1986.
und in: Der Rabe Nr. 17
Zürich 1987: Haffmans Verlag.
Warum ich Selbstverleger bin
in: liberal Nr. 4 / 1985.
Sex als Themaverfehlung
als Heft von Haffmans' freie Flugblätter (2. Jahrgang, Nr. 7)
Zürich 1986: Haffmans Verlag.
Das Einhorn
in: Das Tier, das es nicht gibt –
Eine Text- & Bild-Collage über das Einhorn
Hg.: Jochen Hörisch
Nördlingen 1986: Krater-Bibliothek / Verlag Franz Greno.
und in: Dem Einhorn auf der Spur
Hg.: Aleke Thuja
Kiel 1988: Semmel-Verlag.
Kaff! Die Bayern und das Positive
(Über den Scheibenwischer-Skandal)
in: Schwäbisches Tagblatt, 24.05.1986.
Die Villa
in: Der Rabe Nr. 500 (Sondernummer zum Verlagsjubiläum)
Zürich 1987: Haffmans Verlag.
An Essay on Late 20th Century German Menu-Poetry
in: Der Rabe Nr. 18
Zürich 1987: Haffmans Verlag.
Das Tier (für Hein und Oss Kröher zum 60. Geburtstag)
in: Mitteilungen 57/58
Hg.: Ring junger Bünde e.V.
August 1987.
Standort
in: Man müßte noch mal 20 sein – oder doch lieber nicht? –
Ein Lesebuch
Hg.: Bernhard Lassahn & Klaus Modick
Hamburg 1987: Rowohlt Verlag.
Die Kapseln
in: Sinnlichkeit in Bild und Klang – Festschrift für Paul Hoffmann
zum 70. Geburtstag – Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 189
Hg.: Hansgerd Delbrück
Stuttgart 1987: Hans-Dieter Heinz – Akademischer Verlag Stuttgart.
Tjeneren (Der Diener)
in: Acht Stimmen – Anthologie übersetzter Gegenwartsautoren
Hg.: Gabriele Haefs / Ingvar Ambjørnsen / Christel Hildebrandt
Oslo 1988: J. W. Cappelens-Forlag.

Lamento
in: Mein Gespräch, meine Lieder –
Liedermacher im Deutschunterricht
Hg.: POOL-LIFDU (?)
Berlin / München 1988: Langenscheidt.
Herbstspaziergang
in: Hallo!!
Hg.: Kirsti Kojo u. a.
Helsinki 1988.
An Ulla Winblad, geschrieben bei Gelegenheit eines zarten
Ereignisses – Fredmans Epistel Nr. 43 von C. M. Bellman,
Deutsche Nachdichtung
& Übersetzergedanken zu Fredmans Epistel Nr. 43
von C. M. Bellman
in: Die Rübe Nr. 1
Zürich 1988: Haffmans Verlag.
Die freundliche Unverschämtheit – Das neue Du
in: ZEIT-Magazin Nr. 22, 27.05.1988.
Der Clown
in: Magische Momente – Liederbuch der Rock- und Songpoesie –
Band 1
Hg.: Heide Buhmann, Hanspeter Haeseler & Ralf Brandhorst
Schlüchtern 1989: Verlag Buhmann und Haeseler.
Kaiserquartett und Deutschlandlied, Lamento
und weitere Liedtexte
in: Christof Stählin – Pädagogische Verbindungsarbeit –
Werkheft Literatur
Hg.: Karl Esselborn / Rüdiger Krechel
München 1989: Goethe-Institut.
Zugehörige Broschüre: 11+1 Liedertexte
Hechingen 1992.
Der Pirat
in: Das Hausbuch der Hexen, Teufel & Dämonen
Hg.: Rainer Geist
Zürich 1990: Haffmans Verlag.
Fredmans Epistel Nr. 63 von C. M. Bellman (Nachdichtung)
in: Die Rübe Nr. 2
Zürich 1990: Haffmans Verlag.
Die Liebe der Wale &
Kleinkunst
in: Kleinkunst auf Teufel komm raus –
25 Jahre Mainzer Forumtheater Unterhaus
Mainz 1990.
Freundinnen (Deutsch und englisch – Übersetzung von Richard Rundell)
in: Dimension – Contemporary German Arts and Letters (19. Jahrgang)
Austin 1991: University of Texas Press.
Geschmack mit Gusto – Ein Ästheten-Lamento
in: Stuttgarter Zeitung, Sonntagsbeilage, 09.03.1991.
und in: Der Rabe Nr. 30
Zürich 1991: Haffmans Verlag.
Der Adel /
Über den Adel – Eine Betrachtung aus Bürgersicht
in: ZEIT-Magazin Nr. 24, 07.06.1991.
und in: Stuttgarter Zeitung, Sonntagsbeilage, 07.09.1991.
Die Forelle oder Der Fisch als Angler
in: In Baden-Württemberg Nr. 4 / 1991
G. Braun Buchverlag.
Humor
in: ZEIT-Magazin Nr. 42, 11.10.1991.
Anatomie
in: Predigthilfen für alle Sonntage und Hochfeste – Lesejahr C
Hg.: Franz Josef Stendebach / Klaus Roos
Mainz 1991: Matthias-Grünewald-Verlag.
Ein Schreibtisch und sein Herr
in: In Baden-Württemberg Nr. 1 / 1992
G. Braun Buchverlag.
Schamanen und Ingenieure oder: Zwischen Poesie und Physik
in: Das Plateau Nr. 9, 01.02.1992.
An einen Tübinger Buchhändler
in: Schwäbisches Tagblatt, 18.03.1992.
Wo kommt die Schärfe des Pfeffers her?
in: Das Blatt Nr. 4
Hg.: Teufelhof Basel
April / Mai 1992.
Der Kuß
in: Das Plateau Nr. 11, 01.06.1992.
Schneeflockentanz (und andere, teils selbstverfasste, teils ausgewählte Beiträge für den Monat Dezember)
in: Der Raben-Kalender für jeden Tag im Jahr 1993
Zürich 1992: Haffmans Verlag.
Scherz beiseite? – Über den Humor
in: Süddeutsche Zeitung, Sonntagsbeilage, 02.01.1993.
Echos für's Auge
in: Zeitgewinn – Bilder, Zeichnungen und Notizen
von Hans Georg Lenzen – Mit einem Text von Christof Stählin
1993.
Schwäbischer Tiefenlehrpfad
in: Schwaben mit Leib und Seele
München 1993: Zabert Sandmann Verlag.
Fredmans Epistel No. 9: Auf die Wirtin des Kaffeehauses
Thermopolium Boreale und ihre Jungfrauen von C. M. Bellman
(Nachdichtung)
in: Cottas kulinarischer Almanach auf das Jahr 1994
Hg.: Vincent Klink / Stephan Opitz
Stuttgart 1993: Klett-Cotta.
Der alte Dichter
in: NZZ, 01.12.1993.
und in: Sauglatt – Satire in Schwaben
Hg.: Thomas Vogel
Stuttgart 1994: Theiss Verlag.
Idylle im Schwabenland
in: Sauglatt – Satire in Schwaben
Hg.: Thomas Vogel
Stuttgart 1994: Theiss Verlag.
Das Positive &
Armes dickes Land
in: Kleinkunststücke –
Band 5: Hierzulande – Kabarett in dieser Zeit ab 1970
Hg.: Volker Kühn
Weinheim / Berlin 1994: Quadriga.
Tübingen oder Der Geist und die Folgen
(Tübingen oder Die erotische Erosion)
in: Stuttgarter Zeitung, 25.02.1995.
Der Dank als Präsent
in: NZZ Folio Nr. 12, Dezember 1995.
Lieder wie Jazz – Ein Albumblatt für Theodor Kramer
in:
Süddeutsche Zeitung, Wochenendbeilage, 18.01.1997.
Die Sprechtonhöhe – Wie man sein Temperament moderiert
in: Weltwoche, 10.04.1997. (gekürzt)
und in: Stuttgarter Zeitung, Wochenendbeilage, 12.04.1997.
Von der neuen Lust am Tanzen – Auf dem TFF in Rudolstadt
in: Stuttgarter Zeitung, Wochenendbeilage, 18.07.1998.
Thomas Felder
in: Folker Nr. 1 / 1999.
Die rumänischen Flügel
in: Von mancherley Musicalischen Instrumenten – Zum zehnjährigen Bestehen des Musikinstrumentenmuseums Lißberg
Hg.: Marianne Bröcker
Lißberg 2000: Förderverein Musikinstrumentenmuseum Lißberg.
Lass mich ein Wal sein
in: Du machst mich froh – Das große Buch der Kindergebete
Hg.: Erwin Grosche
Stuttgart / Wien 2002: Gabriel Verlag (Thienemann Verlag).
und in: Ich sag dir Danke – 50 Dankgebete
Hg.: Erwin Grosche
Stuttgart / Wien 2004: Gabriel Verlag (Thienemann Verlag).
Die Freiheit, als eine schöne Kunst betrachtet
in: Scheidewege – Jahresschrift für skeptisches Denken (36. Jahrgang)
Hg.: Max Himmelheber-Stiftung
Stuttgart 2006: S. Hirzel Verlag.
Der Clown, Liebeslied mit Tieren,
Die Liebe der Wale & Der Wind
in: Weltentfremdung – Weltoffenheit – Alternativen der Moderne – Perspektiven aus Wissenschaft – Religion – Kunst –
Zeitansage Bd. 3
Hg.: Hartmut Schröter
Berlin 2008: LIT Verlag.
Über Stephan Hammer – Mani Matter und die Liedermacher
in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture Vol. 56
Zentrum für populäre Kultur und Musik 2011.
Mein Lieber
in: Stuttgarter Zeitung, Wochenendbeilage, 27.07.2013.
Plädoyer für ein Lied
(Über Nikolaus Lenaus "Die drei Zigeuner")
in: Der Sopha schön, und doch zum Lottern – Freundesgabe für
Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt zum 70. Geburtstag –
Almanach der Varnhagen Gesellschaft 3
Hg.: Nikolaus Gatter
Berlin 2015: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Die Kunst des Märchenerzählens
(1964)
in: Der Felsengärtner – Freundesgabe für Roland Eckert
Hg.: Günter C. Behrmann / Eberhard Schürmann / Helmut Willems
Baunach 2017: Spurbuchverlag.
So ist ein Vampir (1969)
in: Schön wie Milch und Blut – Vampirische Geschichten
Hg.: Karin Braun / Gabriele Haefs
Hamburg 2024: tredition.

Hinweis:
Diese Bibliographie wird stetig ergänzt. Gerade hinsichtlich der Sammelband- und Zeitungsbeiträge gehen wir nicht davon aus, dass sie vollständig ist. Wenn Sie Veröffentlichungen von Christof Stählin kennen, die Sie hier nicht wiederfinden, würden wir uns sehr über eine Mitteilung freuen!